Fertigungstiefe bei Langzauner: Teil 3 – Montage

Mit rund 35 Mitarbeitern ist die Montage ein wichtiger Bereich in unserem Sondermaschinenbau. In Teil 3 unseres Portraits zur Fertigungstiefe bei Langzauner stellen wir die Kompetenz unseres Montage-Teams vor:

Montage unserer Langzauner Sondermaschinen

Die Montage-Abteilung bei Langzauner führt alle Bauteile aus der Teilefertigung und dem Zukauf zusammen. Im ersten Schritt werden in der Montage alle Bauteile für das Lackieren und Montieren vorbereitet. Um einen effizienten Ablauf sicherzustellen, werden zunächst die Montagebaugruppen kommissioniert und bereitgestellt.

Bei Langzauner wird die komplette mechanische und hydraulische Endfertigung im Haus ausgeführt. Dafür ist es wichtig, dass alle Arbeitsschritte effizient ineinandergreifen. Die Sondermaschine wird bis zu einem definierten Grad vorgefertigt, damit beispielsweise der Elektriker zum definierten Zeitpunkt die Kabel einziehen kann. Dann werden diese Arbeiten überprüft und es geht weiter mit der finalen Endfertigung. Besonders wichtig ist die Überprüfung der hydraulischen Baugruppen, Ventile und Sensor-Schaltungen sowie der Sicherheitstechnik.“, erklärt Philipp Badegruber die Fertigungsschritte in der Montage.

Produktionsleiter Stefan Strasser ergänzt: „In der Montage ist Kommunikation gefragt. Wir müssen alle Termine und Meilensteine perfekt koordinieren. In einem wöchentlichen Meeting werden Fertigungsstand und anstehende Meilensteine besprochen.“

Steuerungssysteme und Software-Integrationen

Sondermaschinen von Langzauner stehen für einen hohen Automatisierungsgrad. Die Software-Integration betrifft sowohl unsere Pressen als auch vor- und nachgelagerte Prozesse, die Kunden in einem durchdachten Fertigungsprozess abbilden wollen. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen an unsere Montage-Experten.

Philipp Badegruber meint dazu: „Steuerungssysteme und Software betreffen uns in der Montage massiv, denn wir sind bei der Inbetriebnahme gemeinsam mit dem Software-Entwickler vor Ort und arbeiten mit ihm an einer reibungslosen Inbetriebnahme. Bei Sondermaschinen geht es immer auch um die weiteren Service- und Instandhaltungsthemen. Deshalb achten wir bei Langzauner sehr auf Know-how durch Erfahrung in den Bereichen Software und Steuerungstechnik. Verbesserungsvorschläge werden dokumentiert und alle Lernprozesse digital abgebildet.“

Sebastian Watzinger ergänzt: „In der Montage arbeiten wir je nach Projektstand mit unterschiedlichen Abteilungen zusammen. Wir müssen uns mit den Konstrukteuren, den Elektrikern und den Software-Technikern sowie dem Kunden gut abstimmen und perfekt zusammenarbeiten.“

Kompakte Logistik-Konzepte für Sondermaschinen von LZ

Langzauner ist bekannt für seine kompakten Logistik-Konzepte. Dieser Ansatz ermöglicht den weltweiten Einsatz unserer Sondermaschinen und betrifft besonders die Montage-Experten in ihren Arbeitsabläufen. Philipp Badegruber erklärt den Zusammenhang zwischen Logistik und Montage: „Damit beim Transport und Aufbau alles reibungslos funktioniert, wird bei uns zum Beispiel das Zerlegen schon bei der Konstruktion mitgedacht. So wissen wir in der Montage genau Bescheid, wie wir die Anlage zerlegen und verpacken müssen. Das ist Teil des Anforderungsprofils bei Langzauner-Anlagen. Alle Schritte werden mit dem Montageleiter vor Ort besprochen. Der Montageleiter hat den genauen Überblick zu allen wichtigen Schritten beim Zerlegen und Verpacken sowie zu Transportmitteln und Ladezeiten.“

Endmontage und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort

Als Turnkey-Anbieter setzt Langzauner auf die Endmontage und Inbetriebnahme beim Kunden durch die Langzauner-Experten. Dafür wird stets ein geeignetes Team zusammengestellt, das den Aufbau und die Inbetriebnahme vor Ort begleitet. „Das Team, das die Montage im Haus betreut hat, ist auch vom Zerlegen und Verpacken bis zur Inbetriebnahme vor Ort wieder dabei. Das gesammelte Wissen zur Sondermaschine muss kompakt eingesetzt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu unterstützen. Wichtig ist auch die mechanische Unterweisung durch unser Team für die Instandhalter und das Wartungspersonal beim Kunden. Vieles wird in der Bedienungsanleitung erklärt, aber die Unterweisung ist sehr praktisch aufgebaut, was unsere Kunden schätzen. Der Austausch von Techniker zu Techniker ist wichtig.“, erklärt Philipp den Ablauf rund um die Inbetriebnahme.

Kurze Frage-Runde an unser Montage-Team

Was war die am weitesten entfernte Inbetriebnahme, die du mit LZ bisher begleitet hast?

Sebastian Watzinger: „Ich war für drei Wochen in Texas für eine Inbetriebnahme und das war eine sehr spannende Erfahrung für mich. Man lernt schnell, dass jedes Land anders ist. Besonders auf der Baustelle erlebt man diese Unterschiede. Wenn wir als Team auf Montage unterwegs sind, dann unternehmen wir auch in unserer Freizeit viel gemeinsam. So sieht man auch etwas vom Land.“
Philipp Badegruber: „Der am weitesten entfernte Auftrag hat mich für eine Inbetriebnahme zu einem Forschungsinstitut nach Australien geführt.“
Stefan Strasser betont die Flexibilität bei Langzauner: „Wir haben in der Montage Kollegen, die sehr gerne international unterwegs sind. Andere bevorzugen die interne Arbeit und werden für Montage-Einsätze bei Kunden nicht eingeplant. Jeder soll sich mit seinen Stärken einbringen.“

Wie kann man sich bei Langzauner als Fachkraft weiterentwickeln?

Philipp: „Ich bin über Thomas Witzmann zu Langzauner in die Montage gekommen. Dafür musste ich erst einmal viel dazulernen, denn alles rund um das Hydraulische hatte ich gar nicht gekannt. Dafür bekommt man alle notwendigen Schulungen bei Langzauner. Man kann sich hier gut entwickeln. Wir haben immer wieder Kollegen, die die Meisterprüfung machen oder auch mal intern wechseln.“
Sebastian ergänzt: „Ich bin schon im zweiten Lehrjahr als Maschinenbautechniker bei Langzauner in die Montage-Abteilung gekommen. Weil in der Montage immer sehr viel Arbeit anliegt und es mir wirklich gut gefallen hat, bin ich auch in der Abteilung geblieben. Es wird darauf geachtet, dass man sich mit seinen Fähigkeiten einbringt und mit Motivation dabei ist.“

Klingt nach einem Traumjob?