Service & Projektmanagement bei Langzauner:
Unsere Fachabteilung im Portrait
Unser Service-Team und das Projektmanagement arbeiten bei Langzauner eng zusammen. Mit sieben Kollegen in der Service-Abteilung und drei Kollegen im Projektmanagement & Logistik können wir unseren Kunden einen perfekten 360°-Service von der Projektplanung bis zur laufenden Betreuung im Anlagenbetrieb bieten.
Wenn alles perfekt ineinandergreift: Sondermaschinen von Langzauner
Das Projektmanagement und die Logistik greifen stark ineinander, denn die Logistik für große Sondermaschinen muss bereits beim Maschinendesign berücksichtigt werden. Das Projektmanagement arbeitet ab Projektstart als Schnittstelle und strukturiert alle relevanten Fakten, wie das Betriebsumfeld beim Kunden oder Fracht-Bedingungen, um eine tragfähige Lösung mit allen Abteilungen zu erarbeiten.
„Ein Projekt ist zwar abgeschlossen, wenn die Anlage an den Kunden übergeben wird. Aber bei Langzauner liegt uns eine perfekte Aftersales-Betreuung besonders am Herzen. Da die Systeme oftmals sehr komplex und langlebig sind, müssen alle Zahnräder auch nach der Inbetriebnahme optimal ineinandergreifen. Hierfür ist der direkte Weg zwischen Projektmanagement und Service-Abteilung bei uns sehr wichtig. Diese Arbeitsweise entlastet unsere Kunden und ermöglicht eine optimale Koordination aller nötigen Service-Aufgaben zu jedem Zeitpunkt.“, erklären Projektmanager Bernhard Hauer und Service-Leiter Raphael Fellner.
Projektmanagement durch technische Allrounder
„Wir legen großen Wert darauf, dass wir im Projektmanagement technische Diskussionen kompetent moderieren und strukturieren können. Diese Kompetenz ist im Projektmanagement für hochkomplexe Sondermaschinen absolut notwendig und bringt unseren Kunden große Benefits in jedem Projekt.“, erklärt Projektmanager Bernhard Hauer.
Von der Idee zur fertigen Sondermaschine
„Wir haben einen durchdachten Prozess geschaffen, der Flexibilität bei höchster Qualität in Planung, Fertigung und Inbetriebnahme von Sondermaschinen aus unserem Haus ermöglicht.“, betont Bernhard Hauer.
- Konzeptentwicklung: Nach den definierten Vorgaben (Konzept & Budget) arbeitet das Projektmanagement bei Langzauner gemeinsam mit dem Kunden am finalen Konzept. Hierfür setzen wir auf bewegte 3D Zykluszeitsimulationen sowie mechanische Konstruktion und Elektrokonstruktion der Sondermaschine und binden den Kunden eng in diesen Prozess ein, um ein Optimum zu erreichen.
- Design Freeze: Zum Design Freeze sind die großen Parameter gemeinsam mit unserem Kunden ausdefiniert. Das Team von Langzauner übernimmt das Projekt für die mechanische Fertigung der Sondermaschine. Ein Spezifikum von Langzauner ist die Möglichkeit, auch nach dem Design Freeze relevante Änderungen einzubringen. Für das LZ-Team ist Perfektion im Sondermaschinenbau ein stetiger und flexibler Prozess in enger Abstimmung mit dem Kunden.
- Mechanische Fertigung & Planung der Einbringung: Die Sondermaschine durchläuft im nächsten Schritt die mechanische Fertigung direkt im Haus bei Langzauner. Parallel dazu plant das Projektmanagement gemeinsam mit dem Kunden die Einbringung der Anlage vor Ort. Alle nötigen Vorbereitungsarbeiten werden exakt geplant und es findet ein stetiger Austausch mit dem Kunden statt.
- Inbetriebnahme & Vorabnahme bei LZ: Jede Sondermaschine von Langzauner wird in Lambrechten in Betrieb genommen und ausführlich getestet. Auch eine Vorabnahme gemeinsam mit dem Kunden bei Langzauner vor Ort gehört zur Qualitätssicherung unseres Sondermaschinenbaus.
- Logistik & Transport: Langzauner bietet All-In Logistikkonzepte, von der Zollabwicklung über die Transportplanung bis zur Anlieferung und Einbringung beim Kunden. Es werden solide Lösungen entwickelt, die einen sicheren Transport in den geplanten Zeitschienen garantieren. Ein exzellentes Partnernetzwerk sorgt für reibungslose Logistik-Abläufe.
- Aufbau & Inbetriebnahme: Es folgt der Aufbau der Sondermaschine sowie die Inbetriebnahme beim Kunden. Die Einbettung der neuen Anlage in das Produktionsumfeld des Kunden ist eine Spezialität von Langzauner. Zur Inbetriebnahme gehört eine Schulung aller Anlagenbediener durch das LZ-Serviceteam.
- Anlaufphase: In der Anlaufphase einer neuen Anlage arbeiten Projektmanager und Service-Abteilung eng zusammen. Da die Sondermaschinen häufig sehr komplex sind, steigert der transparente Informationsaustausch zum Gesamtprojekt die Effizienz und Qualität in der Anlaufphase neuer Anlagen maßgeblich.
„Unser Projektmanagement-Tool ist eine Eigenentwicklung, die spezifisch auf die Anforderungen im Sondermaschinenbau eingeht. Alle Vorgänge in allen Fachbereichen werden visualisiert und wir können damit eine sehr kompakte und tragfähige Ressourcenplanung für unsere Kunden sicherstellen. Wir haben auch einen Dummy-Modus entwickelt, um alle Eventualitäten und Auswirkungen im Projektverlauf zu simulieren und einzuschätzen. Unser Ziel ist es, für unsere Stammkunden unabhängig von der Firmenauslastung stets ein offenes Ohr für Weiterentwicklung und Retrofits unserer nachhaltigen Maschinen zu ermöglichen. Das erreichen wir mit unserem ausgefeilten Projektmanagement und dem hohen Engagement aller Mitarbeiter bei Langzauner!“, führt Bernhard Hauer aus.
After-Sales-Service bei Langzauner: Immer an Ihrer Seite
„Bei Langzauner haben Kunden einen persönlichen Ansprechpartner im After-Sales-Service. Man nimmt das Problem oder Anliegen des Kunden auf und koordiniert intern alle notwendigen Schritte, um zügig Lösungen zu bieten. Unsere Kunden wollen und müssen ihr Anliegen nicht mehrfach unterschiedlichen Ansprechpartnern erklären. Das ist wichtig und entlastet Kunden im Tagesgeschäft massiv.“, erklärt Service-Leiter Raphael Fellner.
„Wir bieten unseren Kunden einen durchdachten 360°-Service aus präventiven Service-Angeboten, Unterstützung bei Umverlagerungen und Prozessoptimierungen sowie aktiver Störungsbehebung.“, unterstreicht Raphael Fellner.
- Wartung & Inspektion: Langzauner bietet eine jährliche Anlagen-Wartung & Inspektion zu einem gemeinsam mit dem Kunden definierten Termin. Die Service-Techniker von Langzauner führen eine komplette Maschinendurchsicht samt mechanischen Funktionstests und Nachlaufmessung sowie Begutachtung von Verschleißteilen durch. Es wird ein Prüfbuch erstellt (mit allen Kommentaren des LZ-Monteurs), welches dem Kunden ausgehändigt wird. Auch eine Prüfplakette mit dem nächsten Wartungsdatum wird an der Anlage angebracht. Bei einem Wartungsvertrag mit Langzauner investieren Kunden in eine maximale Lebensdauer und möglichst störungsarmen Anlagenbetrieb.
- Störungsbehebung & Fernwartung: Bei Störungsmeldungen der Anlage oder Problemen mit der Produktgüte ist das Service-Team von Langzauner stets verfügbar. Kunden können Störungen per Mail oder telefonisch melden und der Task wird in unserem Technikerteam behandelt. Mittels Fernwartung greifen unsere Software-Techniker auf die Anlage zu und können umgehend ermitteln, ob die Probleme von der Software oder Hardware verursacht werden. Eine Lösung für die Problemstellung wird schnell und effizient für Sie bereitgestellt.
- Schulungen & Prozessoptimierung: Bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen bietet Langzauner eine individuelle Schulung für Ihre Anlagenbediener. Auch Prozessoptimierung im Rahmen einer Produktionsbegleitung gehört zu unserem Service-Angebot: Unsere LZ-Softwaretechniker analysieren vor Ort den Produktionsprozess und sorgen für eine Optimierung relevanter Parameter (z. B. Druckaufbau, Öffnungszeiten der Presse, Optimierung von Zykluszeiten, etc.).
- Umverlagerungen, Retrofit & Umbauten: Langzauner ist auch für Anlagen-Umverlagerungen und die anschließende Wiederinbetriebnahme an Ihrer Seite. Um optimale Abläufe sicherzustellen, arbeitet unser Projektmanagement mit der Service-Abteilung am Umverlagerungsprozess. Steuerungs-Retrofit oder Nachrüstungen für die Anlagen-Digitalisierung wissen Sie bei Langzauner in kompetenten Händen. Mit Langzauner perfectDATA bieten wir ein mächtiges Tool für die nachträgliche Digitalisierung am Shopfloor.
„Als Service-Leiter habe ich immer im Blick, dass für meine Kunden ihr aktuelles Problem zentral ist. Eine schnelle Lösung muss her und diese zu organisieren ist meine Aufgabe. Für mich es eine große Motivation, wenn ein Kunde nach einem Service-Auftrag glücklich ist.“, betont Raphael Fellner seinen Zugang zum After-Sales-Service bei Langzauner.
Kurze Frage-Runde ans Projektmanagement & Service-Abteilung
Warum sollte man im Service & Projektmanagement bei Langzauner anheuern?
Raphael Fellner: „Ich war vorher bei einem sehr großen Konzern. Bei Langzauner ist es alles viel familiärer. Bei uns ist man per Du und die Wege sind kurz. Hier arbeiten alle Abteilungen miteinander an perfekten Lösungen und nicht gegeneinander. Die tolle Arbeitsumgebung und das Arbeitsklima waren für mich ausschlaggebend zu Langzauner zu wechseln.“
Bernhard Hauer: „Wenn man sehr engagiert ist, freies Arbeiten schätzt und etwas bewegen möchte, ist man bei Langzauner genau richtig. Wertschätzung und Transparenz sind große Themen bei uns. Das ist der Grundstein für eine faire, leistungsorientierte Belohnung – Performance und Engagement werden bei LZ honoriert.“
Wie beurteilst du das Arbeitsklima in deiner Abteilung und den Teamzusammenhalt?
„Wir haben eine Mitarbeiter-App für gemeinsame Events. Sie ist irgendwie ein Sinnbild für den engen Zusammenhalt bei uns. Es gibt ständig Angebote für gemeinsame Aktivitäten. Vom Preisfischen bis zu Ausflügen zu einem American Football Spiel. Man muss natürlich nicht überall dabei sein, aber das Angebot ist wirklich toll. Alle Abteilungen machen bei uns auch eigenständige Ausflüge, die von Langzauner subventioniert werden.“, erklärt Bernhard. Raphael ergänzt: „Es gibt sicher keinen Monat, wo bei Langzauner keine Freizeit-Aktivitäten für das Team angeboten werden.“
Gibt es Benefits bei Langzauner, die du besonders schätzt?
Da sind sich Bernhard und Raphael direkt einig: Sie sind große Fans des hauseigenen Restaurants bei Langzauner, in dem sich das Team zum gemeinsamen Mittagessen trifft.
„Mittags ein vernünftiges Essen unter freiem Himmel oder Sonnensegel ist für mich wirklich wichtig. Unser Mitarbeiter-Restaurant wird vom Unternehmen stark subventioniert. Wir müssen nur ein paar Euros für ein vollwertiges Essen zahlen. Auch unsere Kunden sind davon immer schwer begeistert.“, erzählt Bernhard. Raphael fügt hinzu: „Es ist wirklich alles andere als selbstverständlich, dass für uns ein eigener Koch täglich frisch kocht. Hier liefert nicht irgendein Caterer das Essen. Alles ist frisch, regional und es wird auch mal auf individuelle Wünsche eingegangen. Das ist einfach Top!“